Sie sind in eine rechtliche Angelegenheit verwickelt. Sie haben entschieden, dass es zu komplex ist, um sich selbst zu befassen, und dass Sie die finanziellen Mittel haben, einen Anwalt zu beauftragen. Sie sind auf dem Markt für einen Rechtsanwalt, aber woher wissen Sie, welchen Anwalt Sie beauftragen sollen?
Stellen Sie Fragen und treten Sie als Verbraucher auf.
Sie würden nicht zu Best Buy gehen und den ersten Fernseher kaufen, den Sie sehen. Sie würden sich die Rezensionen ansehen und die Preise vergleichen, um festzustellen, welcher Fernseher am besten zu Ihrem Budget und Ihren Bedürfnissen passt. Der gleiche Prozess sollte sich auch auf die Suche nach einem Anwalt erstrecken, den Sie beauftragen können. Es gibt mehrere Websites im Internet, auf denen Sie Warenvergleiche durchführen können. Der Rechtsvergleichsdienst bietet Ihnen die Möglichkeit, Vergleichseinkäufe mit Anwälten zu tätigen.
Drei Überlegungen, bevor Sie einen Anwalt beauftragen:
- Die erste und wichtigste Frage, die Sie einem Anwalt stellen sollten, lautet: Wie viel kosten Sie?
Verrechnet der Anwalt einen Stundensatz, einen Pauschalbetrag oder ein Erfolgshonorar? Wie hoch ist das Honorar? Die Gebühren können je nach der Erfahrung des Anwalts, dem Ort der Praxis und den Tätigkeitsbereichen erheblich variieren. Normalerweise können die Stundenkosten eines Anwalts zwischen 150 und 350 Dollar pro Stunde liegen. Pauschalhonorare hängen weitgehend von der Art des Falles ab. Einfache Scheidungen, geringfügige Strafsachen und Konkurse können von $400 und mehr betragen. Eventualfälle sind bei Personenschäden üblich und machen oft 33% des wiedererlangten Betrags aus, können aber zwischen 25% – 40% liegen.
Es ist wichtig, dass Sie sich umschauen und nicht davon ausgehen, dass ein Angebot eines Anwalts die Norm ist oder dass Sie keinen billigeren Anwalt finden können. Fragen Sie immer nach kostenlosen Erstberatungen und scheuen Sie sich nicht, über die Kosten eines Anwalts zu verhandeln. Es gibt viel Konkurrenz unter den Anwälten, also lassen Sie sie konkurrieren. Besonders hart ist der Wettbewerb in kleineren Kanzleien und unter Alleinvertretern, da sie nicht über die Werberessourcen und die hochkarätige Klientel größerer Kanzleien verfügen.
- Die zweite Frage, die man einem Anwalt stellen sollte, lautet: Welche Erfahrungen haben Sie mit meiner Art von Rechtsproblemen gemacht?
Sie möchten wissen, welche Erfahrung der Anwalt hat, die mit Ihrer Forderung in Zusammenhang steht. Hatten sie ähnliche Fälle wie Ihr Fall? Wenn ja, was war das Ergebnis? Das ist wichtig und kann den Preis eines Anwalts beeinflussen. Wenn ein Anwalt mehrere Jahre Erfahrung hat, kann er teurer sein als jemand mit weniger Erfahrung. Wenn dies zutrifft, fragen Sie sich, ob die Kosten die Erfahrung wert sind. Sie können erfahrene Anwälte zu günstigen Tarifen finden, aber Sie müssen sich erst einmal umsehen.
- Die dritte Frage müssen Sie sich stellen: Gefällt Ihnen der Anwalt?
Es gibt eine Menge Anwälte mit schlechten Taten. Sie wollen keinen Anwalt, der sich mit den Klienten streitet und schwer zu erreichen ist. Sie wollen einen Anwalt, der versteht, dass Sie ihnen ein wichtiges rechtliches und oft auch persönliches Problem anvertrauen. Sie wollen einen Anwalt, der ein guter Zuhörer, vertrauenswürdig und zuverlässig ist. Es ist sehr wichtig, dass Sie jemanden mit diesen Eigenschaften finden.
Wenn Sie mit einem Anwalt sprechen, fragen Sie sich, ob Sie sich wohl fühlen. Denken Sie auch darüber nach, ob der Anwalt jemand ist, dem Sie vertrauen können. Die Antwort auf diese beiden Fragen muss Ja lauten.
Die Rechtsberatung wird Sie mit Anwälten in Kontakt bringen. Der nächste Schritt ist die Nutzung von Ressourcen im Internet, die es Ihnen ermöglichen, den Ruf des Anwalts und den Umgang mit den Klienten zu überprüfen. BBB und Yelp sind einige großartige Beispiele für diese Art von Ressourcen. Viele Anwälte sind auf diesen Websites mit detaillierten Übersichten aufgeführt.
Die nachstehende Tabelle enthält einige Fragen, die Sie Anwälten beim Einkaufen stellen können. Die Fragen beziehen sich auf Kosten und Erfahrung. Ob Ihnen der Anwalt gefällt, ist nur eine Frage des Bauchgefühls, ein Diagramm ist nicht erforderlich.
Fragen zu den Kosten
Rechnen Sie auf Stundenbasis, auf Erfolgshonorarbasis oder mit Pauschalhonoraren ab?
Wie viel wird mich dieser Fall Ihrer Meinung nach insgesamt kosten?
Wie stellen Sie Ihren Kunden Rechnungen aus?
Werde ich für Kopierkosten, Versandkosten, Kosten für Sachverständige und andere Kosten außerhalb Ihres üblichen Honorars aufkommen?
Bieten Sie Zahlungspläne an?
Akzeptieren Sie Kreditkarten?